Die Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Glockenblumengewächse. Sie zeichnet sich durch ihre krautige Wuchsform und eine Rosette aus gestielten Grundblättern aus. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei die Blütenstände einen Durchmesser von 1,5 bis 3 Zentimetern aufweisen. Die Pflanze ist in verschiedenen Ländern Europas verbreitet, von den baltischen Staaten über Deutschland bis hin nach Spanien und Griechenland. Sie bevorzugt kalkhaltige Böden und ist in Höhenlagen von bis zu 2400 Metern anzutreffen. Die ökologischen Zeigerwerte der Kugel-Teufelskralle zeigen, dass sie mäßig feuchte und helle Standorte bevorzugt. In Bezug auf die Taxonomie sind mehrere Synonyme für die Art bekannt, und die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.
Wichtige Erkenntnisse:
- Die Kugelige Teufelskralle gehört zur Familie der Glockenblumengewächse.
- Sie bildet eine Rosette aus gestielten Grundblättern.
- Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli.
- Sie bevorzugt kalkhaltige Böden und ist in Höhenlagen von bis zu 2400 Metern anzutreffen.
- Ihre ökologischen Zeigerwerte zeigen, dass sie mäßig feuchte und helle Standorte bevorzugt.
Beschreibung der Kugel-Teufelskralle
Die Kugel-Teufelskralle ist eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimetern erreichen kann. Sie bildet eine Rosette aus gestielten Grundblättern, deren Blattspreite eiförmig bis lanzettlich geformt ist. Die oberen Stängelblätter hingegen sind eilanzettlich bis linealisch.
Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei die Blütenstände köpfchenförmig sind und einen Durchmesser von 1,5 bis 3 Zentimetern aufweisen. Die zwittrigen Blüten bestehen aus einer doppelten Blütenhülle und haben eine Chromosomenzahl von 2n = 22.
Merkmale der Kugel-Teufelskralle
- Krautige Pflanze mit Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimetern
- Rosette aus gestielten Grundblättern
- Eiförmige bis lanzettliche Blattspreite bei den Grundblättern
- Eilanzettliche bis linealische Blattspreite bei den oberen Stängelblättern
- Köpfchenförmige Blütenstände mit einem Durchmesser von 1,5 bis 3 Zentimetern
- Zwittrige Blüten mit doppelter Blütenhülle
- Chromosomenzahl von 2n = 22
Die Kugel-Teufelskralle ist eine faszinierende krautige Pflanze mit einer einzigartigen Blütenstruktur. Ihre köpfchenförmigen Blütenstände und die doppelte Blütenhülle machen sie zu einem besonderen Blickfang in der Natur.
Verbreitung und Lebensraum der Kugel-Teufelskralle
Die Kugel-Teufelskralle ist in verschiedenen europäischen Ländern verbreitet, darunter Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Griechenland und die Baltischen Staaten. Sie bevorzugt kalkhaltige Böden und ist häufig auf Magerrasen, Flachmoorwiesen und in Föhrenwäldern anzutreffen. Die Pflanze kann in Höhenlagen von bis zu 2400 Metern vorkommen. In Österreich ist sie in allen Bundesländern häufig anzutreffen und kommt sowohl in Gesellschaften der Ordnung Seslerietalia albicantis als auch in denen der Verbände Mesobromion oder Molinion vor.
Fazit
Die Kugel-Teufelskralle ist eine gefährdete Pflanzenart, die im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön als besonders bedroht gilt. Durch die Veränderung der Landnutzung und die zunehmende Veränderung der Landschaft ist die Art in einigen Regionen der Rhön bereits verschwunden. Deutschlandweit wird die Kugel-Teufelskralle jedoch nicht als gefährdet eingestuft und ist weiter westlich, zum Beispiel im Vogelsberg, recht häufig anzutreffen.
Die Kugel-Teufelskralle spielte auch eine Rolle als Wildgemüse und ist von ökologischer Bedeutung in den Ökosystemen, in denen sie vorkommt. Es ist daher wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und Maßnahmen zur Erhaltung dieser Pflanzenart zu ergreifen.
Die Gefährdung der Kugel-Teufelskralle verdeutlicht die Auswirkungen der veränderten Landnutzung und die Bedeutung des Schutzes unserer natürlichen Landschaften. Es ist von großer Bedeutung, die Vielfalt der deutschen Flora zu bewahren und den Rückgang gefährdeter Arten zu stoppen.
Schreibe einen Kommentar